Baumkontrolle
An den meisten Standorten verlangt die Rechtsprechung unter dem Begriff der „Verkehrssicherungspflicht“ regelmäßige Sicherheitskontrollen.
Gefahrenquellen sind u.a. instabile Vergabelungen, holzzersetzende Pilze, abgestorbene oder kopflastige Äste. Manche Anzeichen für eine Bruchgefahr sind nur mit Erfahrung und Fachwissen rechtzeitig zu erkennen.
Den Zustand von Bäumen beurteilen wir in Anlehnung an die „VTA-Methode“ (Visual Tree Assessment). Es handelt sich um ein anerkanntes Verfahren, in welchem Bäume mit einem Kriterienkatalog visuell begutachtet werden. So lassen sich auch versteckte Gefahren rechtzeitig erkennen. Mit diesem Verfahren gelingt es uns, die Zahl der technischen Baumuntersuchungen sehr niedrig zu halten.
|